Amphibienausstiegshilfe
Die Amphibienausstiegshilfen, Amphibienleitern oder Froschleitern (Leitern) ermöglichen Amphibien und anderen Tieren wie Reptilien, Spitzmäusen, Mäusen, etc. den Ausstieg aus Straßensammlern, Hofsammlern, allgemein Schlammsammlern, Lichtschächten, Lüftungsschächten und anderen Todesfallen.
Als Material für die Leitern der Straßensammler werden gewisse Böschungs, Ufer- oder Krallmatten verwendet. All diese Matten sind aus einem Kunststoffgeflecht aufgebaut. Gewisse Matten wie zum Beispiel die “Sytec Terramat“ der Firma Sytec Bausysteme AG haben auf der Rückseite ein Polyethylennetz (vgl. Abbildung 2). Dieses Polyethylennetz ist vor der Montage im Strassensammler zu entfernen, da sich ansonsten zuviel organisches Material in der Amphibienausstiegshilfe verfangen würde. Es kann als Amphibenausstieg in Lichtschächten (vgl. Abbildung 6) verwendet werden. Hat der Strassensammlerdeckel keine Schlitze muss der Amphibienausstieg zwingend per Dübel, Schraube und Metallplätchen an der Schachtwand fixiert werden (vgl. Abbildungen 2 und 3). Bei Strassensammler mit Ablauföffnungen kann die Leiter am Schachtdeckel mittels metallischen Kabelbinder angebracht werden (vgl. Abbildung 5). Der Einbau innerhalb des Straßensammlers (vgl. Abbildung 1) hat den Vorteil, dass die Matte besser vor mechanischer Belastung durch die Schachtöffnung und der UV-Strahlung geschützt ist. Das winzige Loch (5 mm) schützt den Schacht eher, als dass es ihn beschädigt. Durch das winzige Loch kann das evt. eingedrungene Wasser abfließen, anstatt zu gefrieren und den Beton zu sprengen.
Eine Anleitung zur Installation der Leitern an den Schachtdeckel finden Sie ganz unten als PDF Download. Die Leiter an die Schachtwand fixiert unterscheidet sich untenrum nicht von der an den Schachtdeckel fixierten Leiter. Beide Varianten tauchen nur wenige Zentimeter ins Wasser ein und erreichen die Schlammschicht somit nicht.





Lichtschächte
Ein Polyethylennetz, oftmals auch als Vogelschutznetz erhältlich, kann in Lichtschächten verwendet werden (vgl. Abbildung 6). Dort wird es leicht auffindbar in der Ecke mit einem Gewichtstein unten versehen montiert. Bei sehr grossen Lichtschächten können mehrere Ecken mit diesem System versehen werden. Das Polyethylennetz ist eine kostengünstige und praktische Variante. Das Polyethylennetz kostet wenige Rappen und kann bei Privaten gratis angeboten werden. Zudem erlaubt es die Anbringung auch bei festangeschraubten Lichtschachtdeckeln, so müssen keine völlig zugestellten Keller betretten werden. Sind Blindschleichen oder kleinere Schlangen im Lichtschacht gefangen sollte man allerdings auf Drahtgeflechte oder andere Systeme zurückgreifen. Von zahlreichen untersuchten Lichtschächten wurden allerdings kaum Reptilien vorgefunden.

Ab einer Schachttiefe von 2 Metern oder bei dauerhaft offenen Kellerfenstern ohne Fliegengitter sollte der Lichtschacht abgedeckt werden (vgl. Abbildung 7).

Zeitraffer Videos zu den Amphibienausstiegshilfen
© Umwelt Aargau
© Umwelt Aargau
© Umwelt Aargau
© Umwelt Aargau
© Umwelt Aargau
© Umwelt Aargau
© Umwelt Aargau
Anleitung zur Installation der Amphibienausstiegshilfen an den Schachtdeckel:
Montageanleitung Amphibienausstiegshilfe (PDF Datei)